top of page

Abrechnung ambulante Leistungen / 
Ambulantes Operieren im Krankenhaus

Strategische Abrechnungsentwicklung im Jahr 2024
inkl. aktuelle Änderungen im Bereich § 115b

Der Anteil der ambulant, vorstationär, nachstationär oder stationsersetzende Leistungen wie z.B. Ambulantes Operieren nach § 115b in Krankenhäusern weist eine weiter steigende Tendenz auf und ist mittlerweile eine wichtige wirtschaftliche Komponente im Leistungsangebot der Krankenhäuser geworden. Allerdings herrscht nach wie vor Verunsicherung über die Abrechnungsmodalitäten und über die Auswirkungen auf die Erlöse.

Ambulante Operationen steigen nach den letzten Reformen im Jahr 2023 deutlich. Die Kontextfaktoren sind eine Herausforderung für jedes Krankenhaus. Besonders hier sind eine gute Planung, Steuerung und Dokumentation erforderlich. Nur bei guter Dokumentation, ist eine optimale Leistungsabrechnung möglich.

Die Kodierrichtlinien sind etwas in den Hintergrund gerückt. Doch eine passende Leistungsabrechnung ist nur mit der passenden Kodierung möglich.

Um Erlösverluste zu vermeiden, sind Kenntnisse über die Grundsätze und die Abrechnungsmöglichkeiten ambulanter Leistungen inkl. dem Ambulanten Operieren erforderlich.

Machen Sie sich mit den aktuellen Bestimmungen und Richtlinien bei der Abrechnung ambulanter Leistungen vertraut.

Zielgruppen

Mitarbeiter/innen von Krankenhäusern aus dem Medizincontrolling, Kodierung, Geschäftsleitung, kaufmännische Leitung, Verwaltung, Patientenabrechnung, Patienten- und Leistungsmanagement, Kodierfachkärfte und Dokumentationsassistenten.

Ziel
  • Strategischer Umgang mit der neuen Gebührenordnung

  • Aktuelle Änderungen im EBM 2024 und deren
    Umsetzung in der ambulanten Klinikabrechnung

  • Abrechnung der ambulanter Operationen nach § 115b

Seminarinhalte

Gezieltes ambulantes Fallmanagement im Krankenhaus.
Was ist möglich? Chancen und Fallstricke

  • Vorstationär nach § 115a – Was ist möglich? Fallstricke?

  • Nachstationäre nach § 115a

  • Persönliche KV-Ermächtigungen nach § 116 – Grundlagen

  • KV-Notfall versus AOP – Fallsteuerung im Notfall

  • Ambulante Operationen nach § 115b

  • neue Fallarten z.B. § 115f und Co

 

Gebührenordnung EBM 2024

  • Kurze Einführung in die Thematik

  • Grundlagen des neuen EBM    

  • Aktuelle Veränderungen und deren Bedeutung für das Krankenhaus

  • Strategische Umsetzungshinweise 
     

Abrechnung von KV-Notfällen

  • Abrechnung verschiedener Notfälle auf der Basis der aktuellen Neuerungen im EBM 2024

  • Öffnung der Fachkapitel und deren Bedeutung für den Notfall

 

Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b

  • Erarbeitung des aktuellen Vertrages für ambulante Operationen nach
    § 115b in der aktuellen Version.

  • Umsetzungshinweise und Abrechnungsfallstricke

  • Grundlagen OPS Prozeduren – Dokumentation und Beispiele

  • § 4 Präoperative Untersuchungen – Abrechnungsmöglichkeiten

  • § 11 Sachkostenabrechnung, Kostenpauschalen laut AOP-Vertrag

  • Postoperative Nachsorge und deren Komplexe

  • Postoperative Komplikationen und mögliche Abrechnungen

  • Umgang mit Kassenkürzungen und Anfragen

Diskussion und Erfahrungsaustausch

Referentin

Silke Karkutsch, Seniorexpert, Beratung - Training - Coaching im Gesundheitswesen

 Aktuelle Termine

Online (Zoom) - 25.06.2024

Kurs-Nr. K-24-020 / Freie Plätze

Zeit

09:00 - 16:00 Uhr 

Teilnahmegebühr

€ 390,- zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in

Leistungen

Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Buchung per Fax und online

bottom of page