Abrechnung ambulante Leistungen /
Ambulantes Operieren im Krankenhaus
inkl. aktueller AOP-Katalog und die neuen ambulanten Kodiervorgaben
Der Anteil der ambulant, vorstationär, nachstationär oder stationsersetzende Leistungen wie z.B. Ambulantes Operieren in Krankenhäusern weist eine weiter steigende Tendenz auf und ist mittlerweile eine wichtige wirtschaftliche Komponente im Leistungsangebot der Krankenhäuser geworden. Allerdings herrscht nach wie vor Verunsicherung über die Abrechnungsmodalitäten und über die Auswirkungen auf die Erlöse.
Zur Förderung des ambulanten Operierens wurden höhere Vergütungen für ausgewählte Operationen und auch weitere Eingriffe festgelegt, die Vertragsärzte ab Januar 2023 erstmals ambulant durchführen können.
Des Weiteren gelten ab 01.01.2022 die neuen Ambulanten Kodiervorgaben für Krankenhäuser, und damit sind neue verbindliche Regelungen zur Abrechnung und Vergütung der erbrachten ambulanten Leistungen zu beachten.
Um Erlösverluste zu vermeiden, sind Kenntnisse über die Grundsätze und die Abrechnungsmöglichkeiten ambulanter Leistungen inkl. dem Ambulanten Operieren erforderlich.
Machen Sie sich mit den aktuellen Bestimmungen und Richtlinien bei der Abrechnung ambulanter Leistungen vertraut.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen von Krankenhäusern aus dem Medizincontrolling, Kodierung, Geschäftsleitung, kaufmännische Leitung, Verwaltung, Patientenabrechnung, Patienten- und Leistungsmanagement, Kodierfachkärfte und Dokumentationsassistenten.
Seminarinhalte
-
Ambulantes Leistungsmanagement im Krankenhaus (EBM):
-
Die Etablierung einer erlösorientierten ambulanten Fallsteuerung, sowie eine gezielte Fallsteuerung von ambulanten Patientengruppen
-
-
Einführung in den neuen AOP-Katalog:
-
Eine leistungsgerechte Vergütung von ambulanten Operationen nach § 115b
-
-
Ambulante Kodiervorgaben ab 2022: Kodierung ICD-10 und OPS-Version für die ambulante Abrechnung in den Krankenhäusern und im MVZ
-
Vorgaben und Richtlinien des MD zu dem Thema „Ambulantes Operieren im Krankenhaus“
-
Vor- und nachstationäre Leistungen versus einer ambulanten Notfallbehandlung in der Zentralen Notaufnahme
-
Wie können sich ambulante Leistungen im Krankenhaus rechnen?
-
Diskussion von Beispielfällen mit den Teilnehmer/innen
-
u.v.m.
Referentin
Silke Karkutsch, Seniorexpert, Beratung - Training - Coaching im Gesundheitswesen
Aktuelle Termine
Online (Zoom) - 09.05.2023
Kurs-Nr. K-23-037 / Freie Plätze
Zeit
09:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 390,- zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in
Leistungen
Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
Buchung per Fax und online