DRG-Einführungskurs
inkl. Grundlagen der stationären Patientenabrechnung
praxisorientiertes Seminar für Neu- und Quereinsteiger
Voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen werden seit 2004 einheitlich über das sogenannte DRG-System (DRG = "Diagnosis Related Groups") vergütet.
Seminarziele
In diesem Tagesseminar erhalten die Teilnehmer/innen eine kompakte, praxisorientierte Einführung in die Funktionsweise und Systematik des DRG-Systems.
Anhand von Fallbeispielen, wird ein sachgerechtes Vorgehen bei der Kodierung und Fallprüfung erläutert.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen von Krankenhäusern aus der Verwaltung, Patientenabrechnung, Controlling, Patienten- und Leistungsmanagement, Pflegekräfte und ärztlichen Dienst.
Mitarbeiter/innen von Kostenträgern und des Medizinischen Dienst (MD).
Inhalte
-
Definition und Erläuterung von Grundbegriffen des DRG-Systems (unter anderem Aufbau DRG und Fallpauschalen-/ Pflegeerlöskatalog
-
Aufbau der ICD-10-GM und des OPS-Katalogs
-
Zusatzentgelte
-
Erläuterung der wichtigsten Regelungen der Allgemeinen und Speziellen Kodierrichtlinien mit Fallbeispielen
-
Finanzielle Folgen, die aus Kodierfehlern resultieren
-
Bedeutung der Verweildauer
-
Grundlagen der MD-Prüfung resultierend aus der Kodierung und der Verweildauer
-
Vor- und nachstationäre Pauschalen, Teilstationäre Abrechnung, Abrechnung bei Verlegung, Wiederaufnahme, Abrechnung von ambulanten Leistungen, Wahlleistungsabrechnung (Erlöse aus Wahlarzt und Zimmerzuschläge), Investitions- und Betriebskostenfinanzierung
Aktuelle Termine
München - 14.09.2021
Kurs-Nr. K-21-027 / Freie Plätze
ECONT Institut, Marsstraße 4, 80335 München
Zeit
09:30 - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 390,- zzgl. MwSt.
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) erhalten einen Nachlass von 5%.
Leistungen
Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung
Buchung per Fax und online