Werberecht im Gesundheitswesen
ein praxisorientiertes Rechts-Update
Aufgrund der immer weiter steigenden Konkurrenz um Patienten und insbesondere um Personal, setzen Kliniken vermehrt auf Werbeaktivitäten, um sich hierdurch einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das Risiko gegen geltendes Recht wie das Heilmittelwerbegesetz, ärztliches Berufsrecht und Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zu verstoßen, steigt dadurch erheblich an, da den Verantwortlichen die Inhalte und enthaltenen Fallstricke nicht immer bewusst sind, wodurch empfindliche Sanktionen drohen.
Während Ärzten bis vor einigen Jahren noch fast jegliche Werbung untersagt war, sind gewisse Formen von Werbung unter Einhaltung rechtlicher Vorgaben inzwischen zulässig.
Von zunehmender Bedeutung ist hierbei die (aktive) Nutzung von Bewertungsportalen (Jameda, Google, etc.) oder Social Media (Facebook, Instagram, etc.). Inwieweit die verschiedenen Regelungen des Werberechts für Ärzte und Kliniken anzuwenden sind, hängt von unterschiedlichen Gegebenheiten ab.
Angesichts der Veränderungen im Bereich des ärztlichen Werberechts kommt man nicht umhin, sich mit den damit einhergehenden Chancen und Risiken auseinanderzusetzen.
Durch die neue Gesetzeslage und vor allem durch die zunehmend liberale Haltung der Rechtsprechung haben sich viele neue Werbemöglichkeiten ergeben.
Ihr Nutzen
In diesem eintägigen Workshop erhalten Sie eine praxisorientierte Übersicht über aktuelle Grundlagen und Urteile, sowie über Möglichkeiten wie Sie Werbeaktivitäten rechtssicher und gewinnbringend anwenden. Dabei rückt der erfahrene Referent die einzelnen Zielgruppen der allgemeinen Öffentlichkeit, Journalisten, Patienten, Fachkräfte und Zuweiser in den Mittelpunkt.
Seminarinhalte
-
Werberecht: Was ist für Kliniken von aktueller Relevanz?
-
Datenschutz: Praxisguide und Quick-Check für die Klinik-Website
-
Antikorruption: Was geht in der Zusammenarbeit mit Zuweisern?
-
Gesetzliche Grundlagen: Heilmittelwerbegesetz, ärztliches Berufsrecht, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, SGB V, DSGVO, Presse- und Medienrecht
-
Erläuterungen von Fallkonstellationen und Beispiele aus der Rechtspraxis
Des Weiteren zeigt der Referent, wie in Krisenkommunikation reagiert werden sollte bzw. diese vermieden werden können:
-
Wie kommuniziere ich rechtssicher?
-
Wie reagiere ich auf (anwaltliche) Abmahn-Schreiben?
-
Wie verhalte ich mich bei laufenden (Gerichts) Verfahren?
-
Wie arbeite ich die Krise nach und beuge künftige Rechtstreitigkeiten vor?
Selbstverständlich werden die Themen ständig an die neuesten Entwicklungen und Gesetzgebung angepasst, sodass Änderungen der Seminarinhalte möglich sind.
Aktuelle Termine
Online (Zoom) - 23.04.2024
Kurs-Nr. K-24-012 / Freie Plätze
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl an Plätze begrenzt ist.
Zeit
09:00 - 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 390,- zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in
Leistungen
Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
Buchung per Fax und online
Zielgruppen
Mitarbeiter/-innen im Bereich Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Risiko- und Qualitätsmanagement, Rechtsabteilung, ärztlichen Dienst, Geschäftsleitung und Leitungsebene
Referent
Kristian Schwiegk, LL.M, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Master of Laws (Medizinrecht), Ebner Stolz, Köln