Fachspezifische Kodierung - Gefäßchirurgie
inkl. Neuerungen
Dieses Seminar wird in Kooperation mit der Med-I-Class GmbH durchgeführt.
Seminarziele
Eine vollständige und fehlerfreie Leistungsdokumentation und Kodierung trägt wesentlich zur Erlössicherung des Hauses bei. Unser Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die korrekte Kodierung gefäßchirurgischer Krankheitsbilder und Prozeduren und auch komplexe Fallkonstellationen mit dem Referenten zu diskutieren. Unser Referent ist seit vielen Jahren als Chirurg in den Fachgremien an der Weiterentwicklung der Kodierrichtlinien für diesen Bereich beteiligt und bietet Klarstellungen aus erster Hand. Praxisbezogene Ansätze für eine Sicherung der Kodierqualität und eine MD(K)-feste Dokumentation und Kodierung können das Risiko von Erlösausfällen reduzieren. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars stellen die Neuerungen dar.
Die Teilnehmer/innen können vorab auch spezifische Fragestellungen und problematische Fälle aus ihrem Arbeitsumfeld einreichen.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen aus dem ärztlichen Dienst, Medizincontrolling, Kodierung, Casemanagement, Verwaltung, Patientenabrechnung, Patienten- und Leistungsmanagement sowie DRG-Beauftragte, Kodierfachkräfte und Dokumentationsassistenten/innen.
Mitarbeiter/innen von Kostenträgern und des Medizinischen Dienst (MD).
→ DRG- und Kodierkenntnisse werden vorausgesetzt.
Fortbildungspunkte (CME-Punkte) für Ärzte werden bei der entsprechenden Landesärztekammer beantragt.
Themenschwerpunkte
-
Kodierung wichtiger gefäßchirurgischer Krankheitsbilder: Varizen, pAVK, diabetische Angiopathie,
Ulcus cruris, Aortenaneurysma, Carotisstenose, Gefäßverletzungen etc. -
Kodierung wichtiger gefäßchirurgischer Prozeduren: Anastomosen, Interponate, Bypass,
Stentprothesen, minimalinvasive Verfahren -
Relevante OPS-Kodes und dessen Kodierung
-
Korrekte Dokumentation und Abrechnung von Zusatzentgelten und NUBs
-
Neuerungen bei den Klassifikationen ICD-10 und OPS, Fallpauschalenkatalog, Definitionshandbuch, BSG-Urteile, rechtlicher Rahmen
-
Abrechnungsbeispiele typischer Fallkonstellationen
-
Fallstricke bei der Kodierung und Abrechnung
-
Anfragen Medizinischer Dienst, MD-feste Dokumentation
-
Aktuelles zum MDK-Reformgesetzt und PrüfVv
-
Diskussion von Problemfällen der Teilnehmer/innen
-
u.v.m.
DRG-College®
Aktuelle Termine
München - 19.03.2024
Kurs-Nr. K-24-004 / Freie Plätze
ECONT Institut, Marsstraße 4, 80335 München
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl an Plätze begrenzt ist.
Zeit
09:30 - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 490,- zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) erhalten einen Nachlass von 50%.
Leistungen
Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen, Teilnahmebescheinigung
Buchung per Fax und online

Sie haben die Möglichkeit bis 2 Wochen vor Veranstaltungstermin spezielle Fragen zur Kodierung (z.B. Fallbeispiele) per E-Mail unter info@econt.de einzureichen.
Referent
Dr. med. Rolf Bartkowski, Arzt für Chirurgie, Medizinische Informatik, Mitglied der Arbeitsgruppen ICD-10 und OPS beim BfArM, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling und des FOKA, Beratungsarzt und Dozent der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)