Fachspezifische Kodierung - Intensivmedizin / Beatmung
inkl. Neuerungen
Seminarziele
Eine vollständige und fehlerfreie Leistungsdokumentation und Kodierung trägt wesentlich zur Erlössicherung des Hauses bei. Unser Vertiefungsseminar bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, auch komplexe Fallkonstellationen in den jeweiligen Fachgebieten mit Experten zu diskutieren. Praxisbezogene Ansätze für eine weitere Verbesserung der Kodierqualität und eine MD(K)-feste Dokumentation und Kodierung können das Risiko von Erlösausfällen reduzieren und sind Voraussetzung für ein wirtschaftlich gesundes Krankenhaus.
Die Referenten unserer Vertiefungsseminare sind Experten in ihrem Fachgebiet und in Fragen der Dokumentation und Kodierung. Die Teilnehmer/innen können eigene Fragen, Beispiele und Probleme aus ihrem Arbeitsumfeld einbringen.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen aus dem ärztlichen Dienst, Medizincontrolling, Kodierung, Casemanagement, Verwaltung, Patientenabrechnung, Patienten- und Leistungsmanagement sowie DRG-Beauftragte, Kodierfachkräfte und Dokumentationsassistenten/innen.
Mitarbeiter/innen von Kostenträgern und des Medizinischen Dienst (MD).
→ DRG- und Kodierkenntnisse werden vorausgesetzt.
Fortbildungspunkte (CME-Punkte) für Ärzte werden bei der entsprechenden Landesärztekammer beantragt.
Themenschwerpunkte
-
Kodierung der relevanten Haupt- und Nebendiagnosen
-
Kodierung der typischen Prozeduren / erforderliche Mehrfachkodierungen
-
Relevante OPS-Kodes und dessen Kodierung
-
Korrekte Dokumentation und Abrechnung von Zusatzentgelten und NUBs
-
Darstellung der DKR 1001 Maschinelle Beatmung hinsichtlich der Definition, Kodierung, Berechnung der Dauer einer maschinellen Beatmung, sowie der Berücksichtigung von CPAP und High-Flow-Nasenkanülen (HFNC/HHFNC) als Atemunterstützung
-
Beatmung und Weaning
-
Einführung neuer Kodes für die Feststellung des Beatmungsstatus und des Beatmungsentwöhnungspotenzials und die prolongierte Beatmungsentwöhnung auf spezialisierter intensivmedizinischer und nicht intensivmedizinischer Beatmungsentwöhnungs-Einheit (1-717 ff., 8-718.7 ff., 8-718.8 ff.).
-
Invasive und nicht-invasive Beatmung
-
Neuerungen bei den Klassifikationen ICD-10 und OPS, Fallpauschalenkatalog, Definitionshandbuch, BSG-Urteile, rechtlicher Rahmen
-
Abrechnungsbeispiele typischer Fallkonstellationen
-
Intensivmedizinische Komplexbehandlung
-
TISS- und SAPS-Scores
-
Anfragen Medizinischer Dienst, MD-feste Erfassung der Beatmungszeiten
-
Aktuelles zum MDK-Reformgesetzt und PrüfVv
-
Aktueller Stand der Strukturprüfungen
-
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses Bund zu Beatmung und Intensivmedizin
-
Diskussion von Problemfällen der Teilnehmer/innen
-
u.v.m.
Aktuelle Termine
Neue Termine werden in Kürze bekannt gegeben!
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl an Plätze begrenzt ist.
Zeit
09:00 - 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 390,- zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) erhalten einen Nachlass von 50%.
Leistungen
Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung
Buchung per Fax und online

Sie haben die Möglichkeit bis 2 Wochen vor Veranstaltungstermin spezielle Fragen zur Kodierung (z.B. Fallbeispiele) per E-Mail unter info@econt.de einzureichen.
Referent
Dr. med. Erwin Horndasch, Internist, Notfallmedizin, Ärztliches QM, Medizincontroller, Risikomanagement, ehemaliger Sprecher Gutachtergruppe DGfM, Leiter Medizincontrolling DIAKONEO Kliniken Neuendettelsau & Schwabach