Medizincontrolling
praxisorientierte Weiterbildung
- online -
Seit Einführung der DRGs besteht in den Kliniken steigender Bedarf an Fachkräften mit medizinischem und betriebswirtschaftlichem Wissen, die in der Lage sind, die medizinische Dokumentation und Kodierung zu optimieren, ein effektives Berichtswesen zu organisieren, die Leistungen unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu analysieren und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Leistungsspektrums zu erarbeiten.
Bildungsziele
Die Teilnehmer/innen erwerben detaillierte Kenntnisse des Entgeltsystems und der Erfordernisse einer optimierten Dokumentation und Kodierung. Sie lernen die Methoden des strategischen und operativen Controllings kennen. In weiteren Schritten werden Analyse und Bewertung der relevanten Kennzahlen, das Know-how für den Aufbau eines aussagefähigen Berichtssystems und die Optimierung der Leistungsprozesse sowie der strategischen Ausrichtung des Leistungsangebotes vermittelt. Hier wird auch der Bezug zu den Zielen der strategischen Unternehmenssteuerung aus betriebswirtschaftlicher Sicht hergestellt. Vorbereitung und Durchführung von Budgetverhandlungen und MD-Prüfungen werden aus Praktikersicht erarbeitet. Die Fortbildung befähigt die Teilnehmer/innen, Prozesse eigenverantwortlich zu gestalten.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen aus dem ärztlichen Dienst, Medizincontrolling, Kodierung, Casemanagement, Verwaltung, Patientenabrechnung, Patienten- und Leistungsmanagement sowie DRG-Beauftragte, erfahrene Kodierfachkräfte, Dokumentationsassistenten/innen und leitende Pflegekräfte.
Mitarbeiter/innen von Kostenträgern und des Medizinischen Dienst (MD).
Aktuelle Termine
Online (Zoom)
Kurs-Nr. K-21-004 / Freie Plätze
01.02. - 05.02.2021
Zeitlicher Umfang
5 Tage
Ausbildungsort
Online (Zoom)
Zeiten
Montag 10:00 - 17:15 Uhr
Dienstag - Freitag 09:00 - 16:15 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 1.290,- zzgl. MwSt.
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) erhalten einen Nachlass von 5%.
Leistungen
Seminarunterlagen und Abschlusszertifikat
Buchung per Fax und online
Inhalte
-
Aufgaben des Medizincontrollings
-
Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
-
G-DRG System
-
Anforderungen an eine optimale Dokumentation und Kodierung
-
Management von MD-Prüfungen:
MDK-Reformgesetz, Strukturprüfungen, Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV)
-
Erlösmanagement und Erlössicherung
-
Kostenrechnung und Erlösverteilung
-
Leistungssteuerung
-
Vorbereitung und Durchführung von Budgetverhandlungen
-
Aufbau eines aussagefähigen Berichtswesens
-
Kostenträgerrechnung:
Grundlagen für die Teilnahme an der InEK-Kalkulation
Kostenkalkulation auf der Basis des InEK-Leitfadens
-
Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) und Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG)
-
Praxisbeispiele und Übungen
Referenten
-
Dr. med. Matthäus Bauer, MBA, Internist, Leitung Referat Medizincontrolling, Abteilung für Patientenmanagement, Klinikum der Universität München
-
Dr. med. Erwin Horndasch, Oec.med., Internist, Notfallmedizin, Ärztliches QM, Leiter Medizincontrolling Krankenhaus Schwabach gGmbH, ehem. Vorstandsvorsitzender DGfM
-
Franz Nusser, Arzt, Leiter Medizincontrolling, Patientenabrechnung und -verwaltung, Klinikum Rosenheim
-
Dipl.-Inf. Stefan Wich, Senior-Berater Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH