Weiterbildung zur
PEPP - Kodierfachkraft
Kodierung und Dokumentation im Entgeltsystem der Psychiatrie und Psychosomatik
Seit 2013 können Einrichtungen Leistungen in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik nach dem pauschalierenden Vergütungssystem erfassen und abrechnen. Ab 2018 wurde die Anwendung von PEPP für alle Leistungserbringer verpflichtend. Für die Erlössicherung ist die korrekte und vollständige Dokumentation und Kodierung der erbrachten Leistungen ausschlaggebend. Der steigende Aufwand hierfür lässt sich durch den Einsatz speziell geschulter Fachkräfte zeitnah und zuverlässig bewältigen. Das ärztliche und therapeutische Personal wird entlastet.
Bildungsziele
Das praxisorientierte Weiterbildung befähigt die Teilnehmer/innen durch Vermittlung der theoretischen Grundlagen und praktische Übungen sicher mit den Anforderungen des neuen Entgeltsystems umgehen und Aufgaben im Bereich Kodierung und Dokumentation übernehmen zu können. Die Abbildung von Diagnosen und Prozeduren in ICD und OPS sowie die Kodierrichtlinien werden durch praxisbezogene Vermittlung und Bearbeitung zahlreicher Beispielfälle erschlossen. Der sichere Umgang mit den Regelwerken und der Software, das Wissen über die Bedeutung optimierter Dokumentation und Kodierung und die korrekte Erfassung erlösrelevanter Sachverhalte sind das Ziel der Weiterbildung. Zusätzlich wird auf die Bedeutung der somatischen Diagnosen und auf das Management von Kassenanfragen und MD(K) Prüfungen eingegangen. Übungen anhand von Fallbeispielen und anonymisierten Patientenakten tragen zur Vertiefung des Praxiswissens bei.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen, die sich mit dem pauschalierenden Entgeltsystem vertraut machen und für die Übernahme von Aufgaben in den Bereichen Dokumentation, Kodierung oder Abrechnung fit machen möchten.
-
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen / Pflegefachfrau, Pflegefachmann
-
Med. Assistenzberufe (med. Fachangestellte, MTAs ect.)
-
Klinikmitarbeiter/innen aus dem Casemanagement
-
Klinikmitarbeiter/innen aus der Verwaltung und Patientenabrechnung mit Berufserfahrung
-
Mitarbeiter/innen von Kostenträgern und des Medizinischen Dienst (MD)
Aktuelle Termine
Online (Zoom)
Kurs-Nr. K-23-027 / Freie Plätze
03.07. - 07.07.2023
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl an Plätze begrenzt ist.
Zeitlicher Umfang
5 Tage
Ausbildungsort
Online (Zoom)
Zeiten
Montag - Freitag 09:00 - 16:15 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 985,- zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) erhalten einen Nachlass von 50%.
Leistungen
Intensivunterricht, umfangreiche Unterlagen einschl. ICD/OPS-Katalogen, DKR, Teilnahmebescheinigung
Buchung per Fax und online
Ausbildungsinhalte
-
Das PEPP System: Grundlagen, Begriffe, Anforderungen, Zeitplan
-
Grouper Software: Funktionsweise, Anwendung
-
Dokumentation: Ihre Bedeutung im PEPP System
-
Kodierung von Diagnosen in Psychiatrie/Psychosomatik nach ICD 10
-
Kodierung der Prozeduren in Psychiatrie/Psychosomatik nach OPS
-
Kodierrichtlinien: Erarbeitung anhand zahlreicher Fallbeispiele
-
Grundbegriffe der Abrechnung: Abrechnungsgrundlagen, Beispiele, Übungen
-
Kodierübungen anhand anonymisierter Patientenakten
-
Die Bedeutung der somatischen Diagnosen
-
Management von MD(K)-Prüfungen und Kassenanfragen
Ihre Vorteile bei ECONT

Bei ECONT erhalten Sie in den 5-Tagen die hierfür notwendige Zeit, damit die kompletten Lehrgangsinhalte vermittelt werden können.

Unsere Referenten sind Experten aus der Branche: Ärzte, Medizincontroller, Medizindokumentare, Betriebswirte und Fachkräfte aus der Patientenabrechnung, die in Kliniken tätig sind und über umfangreiche Praxis- und Lehrerfahrung verfügen. Die hohe Qualifikation unserer Dozenten, die gründliche und umfassende Ausbildung und der praktische Nutzen werden von Teilnehmern und Kliniken bestätigt.

Die Vertiefung der erworbenen Kenntnisse in den Arbeitsphasen zwischen den Ausbildungsblöcken und die Möglichkeit, aufgetretene Fragen aufzugreifen und mit unseren Dozenten aus der klinischen Praxis zu diskutieren, tragen zu einem schnellen und sicheren Wissenstransfer in den beruflichen Alltag bei.

Umfangreiche Unterlagen einschl. ICD/OPS-Kataloge, Deutsche Kodierrichtlinien