Auswirkungen der Krankenhausreform auf das DRG-System und das Medizincontrolling
Nach langwierigen Verhandlungen haben sich Bund und Länder am 10. Juli 2023 auf ein Eckpunktepapier zur Krankenhausreform geeinigt.
Mit dieser Reform stehen erhebliche Änderungen im DRG-System und für das Medizincontrolling an.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die anstehende Reform der Krankenhausvergütung und die damit verbundenen Auswirkungen für die Mitarbeiter/innen in der Kodierung und im Medizincontrolling.
Ihr Nutzen
-
Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der Krankenhausreform und die anstehenden Herausforderungen.
-
Sie erfahren den geplanten Umsetzungszeitplan / Konvergenzphase und können dadurch Ihr Haus rechtzeitig auf die Reform vorbereiten.
-
Sie kennen Ihre Chancen und Risiken und können auf dieser Grundlage eine Strategie für Ihr Medizincontrolling entwickeln.
-
Sie erkennen den Trend der zukünftigen Abrechnung hinsichtlich Ambulantisierung im Krankenhaus und erhalten Tipps zur Umsetzung.
-
Durch Diskussionen mit unseren Referenten aktive Vorbereitung auf die anstehenden Herausforderungen
-
Sie erhalten strategische Hinweise
-
Sie erhalten ausreichend Gelegenheit für Ihre Fragen
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen aus dem ärztlichen Dienst, Medizincontrolling, Kodierung, Casemanagement, Verwaltung, Patientenabrechnung, Patienten- und Leistungsmanagement, Geschäftsleitung, kaufmännische Leitung, sowie DRG-Beauftragte, Kodierfachkräfte, Dokumentationsassistenten/innen und Kostenträgern.
Aktuelle Termine
Neue Termine werden in Kürze bekannt gegeben!
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl an Plätze begrenzt ist.
Zeit
09:00 - 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 290,- zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) erhalten einen Nachlass von 50%.
Leistungen
Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung
Buchung per Fax und online
Inhalte
-
Änderungen durch die anstehende Reform der Krankenhausvergütung
-
Anwendungsbereich - Welche Krankenhäuser betrifft die Reform?
-
Neue Verteilung des bestehenden Erlösvolumens
-
Ausgliederung / Absenkung der Fallpauschalen
-
Vorhaltepauschalen
-
Kalkulation der Vorhaltekosten durch das InEK
-
Versorgungsstufen (Level)
-
Leistungsgruppen
-
Qualitätsvorgaben / Qualitätsstandards
-
Prüfung der Qualitätskriterien für Leistungsgruppen
-
Auswirkung auf die Fallpauschalen
-
Ist dies tatsächlich das Ende der Ökonomisierung?
-
Zeitplan / Konvergenzphase
-
Transparenzgesetz
-
Pflegebudget
-
Integration des Fixkostendegressionsabschlag in die Vorhaltevergütung
-
Krankenhausplanung der Länder
-
-
Ambulantes Operieren im Krankenhaus nach § 115b
-
Tagesstationäre Behandlungen nach § 115e SGB V
-
Reform der Notfall- und Akutversorgung
Selbstverständlich werden die Themen ständig an die neuesten Entwicklungen und Gesetzgebung angepasst, sodass Änderungen der Seminarinhalte möglich sind.
Referenten
-
Dr. med. Rolf Bartkowski, Arzt für Chirurgie, Medizinische Informatik, Mitglied der Arbeitsgruppen ICD-10 und OPS beim BfArM, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling und des FOKA, Beratungsarzt und Dozent der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
-
Dr. med. Erwin Horndasch, Internist, Notfallmedizin, Ärztliches QM, Medizincontroller, Risikomanagement, ehemaliger Sprecher Gutachtergruppe DGfM, Leiter Medizincontrolling DIAKONEO Kliniken Neuendettelsau & Schwabach