Pflegedokumentation
Erlössicherung durch eine optimierte Pflegedokumentation
inkl. Neuerungen - Welche Auswirkungen hat die Streichung des OPS-Kodes für die hochaufwendige Pflege (PKMS)? Wie geht es weiter mit dem Pflegegrad? Was ist für die neue PPR 2.0 zu beachten?
Seminarziele
Unter dem Aspekt einer vollständigen und leistungsgerechten Vergütung von Krankenhausleistungen kommt der Dokumentation in der Pflege steigende Bedeutung zu. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen verstehen, dass die Abbildung der Pflegeleistung einen wesentlichen Beitrag zur Erlössicherung im DRG System darstellt. Sie erlernen die unter DRG Bedingungen korrekte und effiziente Pflegedokumentation
Themenschwerpunkte
-
Grundzüge des DRG Systems
-
Auswirkungen der Pflegedokumentation auf den DRG Erlös
-
Erlösoptimierung durch korrekte Pflegedokumentation: Dokumentationsanforderungen anhand konkreter Praxisbeispiele
-
Pflegerelevante Nebendiagnosen und Prozeduren
-
Die neue PPR 2.0 - Was ist zu beachten? Was muss hierfür in der Pflegedokumentation enthalten sein?
-
Ersatzlose Streichung der OPS-Kodes für die hochaufwendige Pflege unter 9-20 und das Entfallen des Anhangs "Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS)" zur Berechnung der Aufwandspunkte für die hochaufwendige Pflege ab 01.01.2021, in dem die Personalkosten für die Pflege am Bett aus dem DRG-System ausgegliedert wurden.
-
Bedeutung des Zusatzentgeltes Pflegegrad nach Herauslösung der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-System
-
Der MD(K) und die Pflegedokumentation: Was muss in Hinblick auf MD(K)-Prüfungen bei der Dokumentation beachtet werden?
-
Rechtliche Hintergründe der Pflegedokumentation
Ihr Nutzen
-
Praxisorientierte Präsentation der Themenschwerpunkte
-
Zahlreiche Praxisbeispiele
-
Ausführliche Gelegenheit für Teilnehmer/innen fragen und Diskussion
Zielgruppen
Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Pflegekräfte, Casemanager/innen, Kodierfachkräfte, Dokumentationsassistenten/innen, DRG-Beauftragte
sowie Mitarbeiter/innen aus dem ärztlichen Dienst, Medizincontrolling, Kodierung, Casemanagement, Verwaltung, Patientenabrechnung, Patienten- und Leistungsmanagement.
Mitarbeiter/innen von Kostenträgern und des Medizinischen Dienst (MD).
Referentin
Simone Mandewirth, Medizincontrollerin, Pflegekraft
Aktuelle Termine
Online (Zoom) - 22.06.2023
Kurs-Nr. K-23-024 / Freie Plätze
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl an Plätze begrenzt ist.
Zeit
09:00 - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 390,- zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) erhalten einen Nachlass von 50%.
Leistungen
Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung
Buchung per Fax und online