Medizinische Grundlagen für NICHT-Mediziner
praxisorientiertes Kompaktseminar
Als Mitarbeiter/in im Krankenhaus, Krankenkassen und anderen Unternehmen im Gesundheitswesen wird medizinisches Grundlagenwissen benötigt. Auch für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Medizinern und NICHT-Medizinern sollten Sie die wichtigsten Fachbegriffe und Zusammenhänge kennen.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar wird verständlich und praxisorientiert erklärt, was Sie als Nichtmediziner im Berufsalltag wissen müssen.
-
Sie erlernen die wichtigsten Fachbegriffe und Zusammenhänge in den somatischen Fächern.
-
Sie erlernen die Anatomie und die Funktionsweise des menschlichen Körpers anhand von Organabbildungen.
-
Sie erlernen die wichtigsten Symptome, diagnostischer Verfahren, Krankheitsbilder, Untersuchungs- und Therapieverfahren.
-
Durch dieses Seminar werden Sie in Ihrem Arbeitsalltag und in der Kommunikation mit Medizinern sicherer, sodass Missverständnisse vermieden werden.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen von Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Unternehmen aus dem Gesundheitswesen die über wenig oder keine medizinischen Grundkenntnisse verfügen.
Inhalte
-
Anatomie und die Funktionsweise des menschlichen Körpers
-
Die wichtigsten medizinischen Begriffe wichtiger Symptome, diagnostischer Verfahren, Krankheitsbilder, Untersuchungs- und Therapieverfahren in der Somatik
-
Anatomie und medizinische Fachbegriffe in der Somatik
-
Grundlagen der Pharmakologie und Arzneimittelversorgung
-
Blut, Labordiagnostik und Hygienemaßnahmen
-
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
-
Nervensystem und neurologische Erkrankungen
-
Atmungssystem, Beatmung und Intensivstation
-
Gewebe, Bewegungsapparat und OP-Verfahren
-
Verdauungssystem und Stoffwechselerkrankungen
-
Onkologische Erkrankungen
Referent
Dr. med. Martin Pieler
Aktuelle Termine
München - 20.07.2023
Kurs-Nr. K-23-048 / Freie Plätze
ECONT Institut, Marsstraße 4, 80335 München
Online (Zoom) - 29.11.2023
Kurs-Nr. K-23-047 / Freie Plätze
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl an Plätze begrenzt ist.
Zeit
09:00 - 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
Präsenz: € 390,- zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in
Online: € 365,- zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in
Leistungen
Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung,
(bei Präsenz inkl. Kaffeepausen und Mittagessen)
Buchung per Fax und online